Alles auf einen Blick

  • Was ist Mittelstand-Digital?

Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle gehört zu Mittelstand-Digital. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit.

Weitere Informationen finden Sie unter:  www.mittelstand-digital.de.

  • Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle

Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle ist eine anbieterneutrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe in der Region Leipzig, Halle und den angrenzenden Landkreisen.

Das Ziel ist es, den Unternehmen vor Ort Informationen und praktische Unterstützung bei ihren Digitalisierungsvorhaben zu bieten. Sie betrachten die Digitalisierung als Chance für KMUs, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zudem bietet das Zentrum dabei eine kombinierte Sichtweise, indem sie Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam als Treiber innovativer Wertschöpfung denken.

Interessierte Firmen erfahren in Praxisanwendungen und Demonstrationen, welche Effekte schon kleine digitale Maßnahmen nach sich ziehen und wie digitale Technologien gewinnbringend angewendet werden können. Außerdem werden neben mittelstandsgerechten Qualifizierungsangeboten Werkzeuge entwickelt, die die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltig digital zu agieren.

Thematisch konzentriert sich das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle insbesondere auf nachhaltige Wertschöpfung, nachhaltige Lieferketten und regionale Kooperationen sowie innovative Wissensvermittlung. Sie arbeiten eng mit dem deutschlandweiten Netzwerk von Mittelstand-Digital Zentren sowie anderen Partnern und Kooperationen zusammen, um umfassende Expertise in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit bereitzustellen.

  • Unsere Angebote

Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dabei werden sowohl die technische Umsetzbarkeit als auch die wirtschaftliche Verträglichkeit berücksichtigt.

In der Region Leipzig-Halle sowie den angrenzenden Landkreisen bieten sie vielfältige Angebote und Formate zur digitalen und nachhaltigen Transformation an. Mit Informationsveranstaltungen und auch mit Hilfestellung vor Ort vermitteln sie den Unternehmern auf Wunsch Handlungsansätze und zeigen Lösungen auf.

Wählen Sie Ihren bevorzugten Weg zur Anmeldung: Entspannt per E-Mail oder Fax mit direktem Download der PDF-Datei.

Oder möchten Sie sich lieber online anmelden? Den entsprechenden Link finden Sie weiter unten unter Veranstaltungen.

Personalmarketing für Unternehmen

Die Suche und Bindung von Fachkräften stellt Unternehmen vor eine zunehmende Herausforderung. Wir helfen bei der Findung von Strategien zur Fachkräftegewinnung- und bindung.

Wählen Sie Ihren Weg der Anmeldung: Online oder mithilfe unseres universellen Anmeldeformulars.

Veranstaltungen diesen Monat

Veranstaltungen kommenden Monat

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?