Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle auf Tour – ein Rückblick auf die Veranstaltungen der letzten Wochen

Im Monat April 2024 war unser Team des Mittelstand-Digital Zentrums auf zahlreichen Veranstaltungen präsent. Dort konnten wir wertvolle Kontakte knüpfen und uns für die Konzeption zukünftiger Angebote inspirieren lassen. Heute möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Aktivitäten der letzten Wochen geben.

KEDi Roadshow Industrie in Bitterfeld-Wolfen am 11. April 2024:

Unter dem Motto „Energiedatenmanagement: effizient | digital | machbar? Von der Herausforderung zur Chance!“ fand die erste Roadshow für den Industriesektor im Industrie- und Filmmuseum Wolfen, inmitten des mitteldeutschen Chemiedreiecks Bitterfeld-Wolfen, statt. Unser Mittelstand-Digital Zentrum war mit einem Messestand in der Begleitausstellung zur Veranstaltung vertreten und freute sich über einen regen Austausch mit den Teilnehmenden, großes Interesse am Angebot des Zentrums und ein spannendes Programm der Veranstalter.

Impulsvorträge boten Wissenswertes u.a. zu den Themen: Messwerterfassung für Energiedaten, Energiedatenmanagement und Nachhaltigkeit, Anwendungsbeispiele aus der Praxis oder dem Digitalem Produktkompass. Die abschließende Podiumsdiskussion widmete sich der Fragestellung: „Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, die Industrie als wesentlichen Wirtschaftssektor in Sachsen-Anhalt und in Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen?“. Ist auch Ihr Interesse an der Thematik geweckt? Für mehr Informationen zur Veranstaltung, den Themen sowie Impulsvorträgen besuchen Sie gern die folgende Website: Industriesektor – Bitterfeld-Wolfen 2024 (kedi-dena.de)

Previous slide
Next slide

Hannover Messe vom 22. bis 26. April 2024:

Mehr als 130 000 Besucher aus 150 Ländern, 4 000 Aussteller, 300 Startups, über 300 wirtschaftspolitische Delegationen aus aller Welt und auch wir, das Team des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle, war im April 2024 bei der Hannover Messe vertreten.

Unsere Mitarbeitenden Kristin Mohr und Harald Schwarz zeigten den Anwesenden mit ihrem Vortrag „Die Rolle von KI im Employer Branding für eine effiziente Mitarbeitersuche“ konkrete Maßnahmen auf, wie sie das eigene Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren und das Image als Arbeitgebermarke stärken können sowie welche Aufgaben die Künstliche Intelligenz in diesem Kontext ganz konkret übernehmen kann.

Im zweiten Vortrag präsentierte unser Mitarbeiter Sven Sommer gemeinsam mit Gerhild Fischer von der BioBäckerei aus Wettin-Löbejün einen Vortrag zum Thema „Online Vertrieb und Vertriebsunterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen“. Beide zeigten anschaulich und praxisnah, wie auch im Bäckerhandwerk Tradition und Moderne miteinander verknüpft und der Vertrieb von Backwaren zu großen Teilen online über eine spezielle Bestell-App realisiert werden kann.

Darüber hinaus bot die Messe Besuchenden Antworten auf die Fragen, wie Automatisierung, KI, Wasserstoff und andere Hightech-Lösungen in Fabriken gewinnbringend eingesetzt werden und Unternehmen damit fit und wettbewerbsfähig für die Zukunft gemacht werden können. Für einen detaillierten Rückblick auf die Messe schauen Sie gern auf der Website der Hannover Messe vorbei: HANNOVER MESSE News: HANNOVER MESSE 2024: „Zugpferd des beginnenden Aufschwungs“

Previous slide
Next slide

Jahresempfang des BVMW am 15. April 2024:

In herausfordernden Zeiten ist es besonders wertvoll, auf Expertise und Unterstützung aus einem gut aufgestellten Netzwerk zählen zu können. Am 17. April fand der Jahresempfang des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft Sachsen-Anhalt (BVMW) in Landsberg bei Halle statt. Die Netzwerkveranstaltung des BVMW hat sich in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen Format mit großer Reichweite und zuletzt über 600 teilnehmenden Unternehmen entwickelt.

Natürlich war unser Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle mit einem eigenen Informationsstand vor Ort. Auch in diesem Jahr war das Event mehr als gut besucht. Uns erwarteten eine inspirierende Netzwerkveranstaltung und ein reger Austausch mit  verschiedenen Vertretern der regionalen Wirtschaft. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Hi
Previous slide
Next slide

Roadshow am 25. April 2024:

Die Roadshow des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin hat am 25. April Halt in Leipzig gemacht. Unter dem Motto „Die Zukunft des Marketings entdecken“ widmete sich die Veranstaltung der Frage, wie KI im Marketing eingesetzt werden kann und wie kleine und mittlere Unternehmen auf diese Weise ihre Effizienz steigern, Kunden personalisierter ansprechen und datengetriebene Entscheidungen treffen können. Anwendungsorientiert und praxisnah stellten die Referenten in ihren Keynotes, darunter auch unsere Social-Media-Expertin Kristin Mohr, verschiedene Tools und KI-Anwendungen vor, die Ressourcen sparen und Kreativität fördern.

Das Get-Together im Anschluss bot den Gästen eine gute Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken. Auch die begleitende Mini-Expo war gut besucht, zahlreiche Aussteller präsentierten ihre Demonstratoren und luden zum Ausprobieren ein. Unser Zentrum war mit einem 3D-Drucker vor Ort und kam mit den Anwesenden zu Anwendungsmöglichkeiten sowie Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von 3D-Druck ins Gespräch.

Previous slide
Next slide

 

Wir freuen uns auf die Veranstaltungen der kommenden Monate und darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Ihr Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle

In aller Kürze

Lorem Ipsum?

  • Lorem Ipusm
  • Lorem Ipsi

Grundlagen

Was ist eigentlich Lorem Ipsum?

Das ist eine Gute Frage!

Funktionsweise

Wie geht Lorem Ipsum?

In Phase 1

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob ..

Wir halten Sie up-to-date!

Lassen Sie sich bequem per Mail über die neuesten Entwicklungen diesem Thema informieren. 

Kontaktieren Sie uns…

Kontaktformular:

Materialien

  • Link
  • Link
  • Link
  • Link
  •  

 

Weiterführende Inhalte

Links

  • Link
  • Link
  • Link

 

 Literatur

  • Buch
  • Buch

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?