Online-Sichtbarkeit und Mitarbeitergewinnung

Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region bei ihren Vorhaben

Die Bedeutung von Online-Sichtbarkeit in einer digitalisierten Welt

Online sichtbarer zu werden bedeutet, die Reichweite des eigenen Unternehmens zu erhöhen, also mehr Menschen mit der eigenen Marke bzw. den damit verbundenen Werbeaktivitäten zu erreichen und infolgedessen mehr potentielle Kunden anzusprechen. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird der Ausbau von Online-Sichtbarkeit so zu einem immer wichtigeren Instrument der Kundenbindung und damit mehr und mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf einem hart umkämpften Markt.

Ein weiterer Vorteil einer größeren Reichweite besteht in Zeiten des Fachkräftemangels darin, potentielle Bewerber auf das Unternehmen aufmerksam zu machen und gezielt anzusprechen. Insgesamt bezieht sich der Begriff Online-Sichtbarkeit dabei nicht nur darauf ob, sondern auch wie das Unternehmen, die eigene Marke, Dienstleistung oder das Produkt von der Zielgruppe in der Online-Umgebung – insbesondere auf den Social-Media-Kanälen sowie der Website – wahrgenommen wird.

Online-Sichtbarkeit als eine Herausforderung für KMUs

So viel zur Theorie. In der Realität stellen der Aufbau einer Social-Media/Website-Präsenz und das aktive Nutzen dieser Kanäle für viele kleine und mittelständische Unternehmen derzeit noch eine große Herausforderung dar, die aufgrund knapper Ressourcen und fehlender Expertise schwer zu bewältigen erscheint. Wir, das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle, unterstützen die KMUs der Region auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und in diesem Zusammenhang auch bei dem Aufbau, Ausbau und der Pflege ihrer Online-Präsenz. Mit unserem Wissen geben wir erste Hilfestellungen u.a. zu den folgenden Themen

  • Auswahl einer geeigneten Online-Plattform
  • Entwickeln einer Kommunikationsstrategie für Social-Media-Kanäle
  • Planen und Erstellen von Inhalten für Social-Media-Kanäle

 

Online-Sichtbarkeit und Mitarbeitergewinnung – ein Unternehmensbesuch

Ein zentraler Bestandteil unseres Angebots sind dabei auch Unternehmensbesuche. Wir unterstützen Sie direkt vor Ort, analysieren mit Ihnen den Ist-Stand Ihres Unternehmens in Bezug auf Ihr geplantes Vorhaben und finden gemeinsam Lösungen für die Umsetzung. So zuletzt am 26. Februar 2024 geschehen. An diesem Tag haben unsere Social-Media-Expertin Kristin Mohr (MITZ Merseburg) sowie Sven Sommer und Michelle Sandhop von der Handwerkskammer Halle im Auftrag unseres Mittelstand-Digital Zentrums ein mittelständisches Bauunternehmen in Halle an der Saale besucht. Das Anliegen des Unternehmens bestand in erster Linie darin, die eigene Online-Sichtbarkeit zu steigern und so im Besonderen potentielle neue Mitarbeitende auf das Unternehmen aufmerksam zu machen.

Die zentralen Fragen des Unternehmens lauteten dabei wie folgt:

  • Wo finden wir qualifizierte und motivierte Mitarbeiter oder Azubis?
  • Wie können wir bei Google besser gefunden werden?
  • Wie kann Social Media genutzt werden, so dass auch hier Personal gefunden werden kann?

 

Von der Analyse zur Handlungsempfehlung

Die Mitarbeiter des Zentrums Leipzig-Halle konnten dem Unternehmen ad hoc keine ausgereifte Lösung des Problems präsentieren, denn die eine Lösung, welche für alle Unternehmen passt, gibt es nicht. Es ging vielmehr darum, die individuellen Stellschrauben des Vorhabens für das Unternehmen zu identifizieren und herauszufinden, an welchen Stellen Optimierungsbedarf besteht. Im ersten Schritt wurde sich daher zunächst der Zielgruppe mit ihren spezifischen Bedürfnissen und Nutzergewohnheiten zugewandt. Darauf aufbauend haben die Kollegen des Zentrums gemeinsam mit den Vertretern des Unternehmens den Web-Auftritt und damit die Website des Unternehmens sowie die bereits bestehenden Social-Media-Kanäle analysiert. Hierbei ergab sich Verbesserungsbedarf bezüglich des Einsatzes von Bildern und dem Generieren von Texten und Überschriften insbesondere mit Blick auf die Social-Media-Kanäle sowie dem niedrigschwelligen Zugang zu speziell für potentielle Bewerber geeigneten Informationen auf der Website.

Gemeinsam mit den Geschäftsleitenden und Ausbildungsleitern wurden im Anschluss daran erste Lösungsideen generiert und darauf aufbauend konkrete Umsetzungsstrategien erarbeitet. Auf Basis dieser Vorarbeit leiteten die Mitarbeiter unseres Mittelstand-Digital Zentrums Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Online-Sichtbarkeit des Unternehmens ab, präsentierten und diskutierten diese mit den Geschäftsleitenden und Ausbildungsleitern.

Empfehlungen, die sich auf Basis der Analyse ergaben, lauteten u.a. wie folgt:

Bilder

  • Verwenden Sie aussagekräftige Bilder, die Ihr Unternehmen repräsentieren.
  • Nutzen Sie Ihr Logo oder Teamfotos für das Profilbild.
  • Zeigen Sie im Titelbild aktuelle Projekte und inspirierende Zitate!

Text

  • Schreiben Sie informative und interessante Captions (Überschriften).
  • Nutzen Sie Hashtags.
  • Regen Sie zur Diskussion an, um Ihre Zielgruppe anzusprechen!
  • Nutzen Sie KI-Tools, um schnell und einfach ansprechenden Content (Inhalte) zu erstellen.
  • Achten Sie darauf, dass die Inhalte qualitativ hochwertig und relevant für Ihre Zielgruppe sind.

Website

  • Verlinken Sie Ihre Social-Media-Kanäle auf Ihrer Website.
  • Integrieren Sie eine Bewerbermaske.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mobilfreundlich ist.
  • Optimieren Sie Ihre Website, indem Sie den Bewerbungsprozess für Interessierte vereinfachen. Erstellen Sie eine Bewerberseite auf der Website.

 

Der Umsetzungsprozess in jenem Unternehmen ist nun angestoßen. Das MDZ Leipzig-Halle wird diesen begleiten und zeitnah auch mit einem Workshop zum Thema Social Media unterstützen.

Angebot unseres Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle

Benötigen auch Sie Hilfestellung bei dem Ausbau der Online-Sichtbarkeit und Reichweite Ihres Unternehmens? Sind auch Sie an weiteren Informationen und Workshops zum Thema interessiert? Dann schreiben Sie uns gern. Unsere Social Media – Expertin Kristin Mohr vom MITZ in Merseburg freut sich auf Ihre Nachrichten.

In aller Kürze

Lorem Ipsum?

  • Lorem Ipusm
  • Lorem Ipsi

Grundlagen

Was ist eigentlich Lorem Ipsum?

Das ist eine Gute Frage!

Funktionsweise

Wie geht Lorem Ipsum?

In Phase 1

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob ..

Wir halten Sie up-to-date!

Lassen Sie sich bequem per Mail über die neuesten Entwicklungen diesem Thema informieren. 

Kontaktieren Sie uns…

Kontaktformular:

Materialien

  • Link
  • Link
  • Link
  • Link
  •  

 

Weiterführende Inhalte

Links

  • Link
  • Link
  • Link

 

 Literatur

  • Buch
  • Buch

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?