Lade Veranstaltungen

Lieferketten im Visier – Digitale Rückverfolgbarkeit & Kommunikation in der Holzwirtschaft

28. Juni 2023, 15:00 - 19:00

Worum geht’s?

Holz als klimaneutraler Werkstoff gewinnt immer mehr an Bedeutung, jedoch wird der angestrebte klimaschonende Effekt vor allem durch Logistikprozesse massiv eingeschränkt.

In unserer Veranstaltung werden wir Ihnen aufzeigen

  • wie Lieferketten verkürzt und nachhaltiger gestaltet werden können,
  • welchen Nutzen Sie als holzverarbeitender Betrieb daraus ziehen können und
  • wie Sie Anforderungen durch Auftraggebern gerecht werden können.

Dafür konnten wir Unternehmen gewinnen, die uns an konkreten Beispielen ihre Praxislösungen vorstellen.

Wenn ein regionaler Forstbetrieb Online geht – Timberstore: Mehr als nur Holz
Nachhaltige Forstwirtschaft ist bei Timbercut nicht nur eine schöne Redewendung, sondern wird tagtäglich gelebt. Mit ihrem breiten Leistungsportfolio über Aufforstung, Waldpflege, Durchforstung, sowie der Holzverarbeitung kann das Unternehmen alle Aspekte der klassischen Forstwirtschaft abdecken. Mit Timberstore wurde zudem ein Onlineshop entwickelt, der für alle, die mit dem Naturrohstoff Holz arbeiten, eine digitale Möglichkeit bietet, Beschaffungsvorgänge regional und effizient zu gestalten. Die angesprochene Kundschaft reicht dabei vom Bauunternehmer bis zum Endverbraucher.

HOLZ 4.0 – Das Netzwerk für den Wald und Holz!
In Rohstoffkette vom Rundholz aus dem Wald zum Holzverbraucher gibt es eine entscheidende Schnittstelle, die forstlichen Lohnunternehmen. Mit mehr als 80 % Anteil erledigen sie alle anfallenden Tätigkeiten im Wald. Von der Pflanzung bis zum Transport ins Sägewerk erledigen sie alle Aufgaben hoch professionell und zuverlässig. Leider ist das der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. So möchte die Plattform WALD-VERBINDET, den forstlichen Lohnunternehmen und Dienstleistungsbetrieben ein Gesicht in der Öffentlichkeit geben. Darüber hinaus mit gezielten Weiterbildungsbildungsgebot bei Aus-/Weiterbildung von Personal unterstützen und die Unternehmer/innen in der Verwaltung entlasten. Herr Schiffner vom FBS- Forst- und Bildungsservice Schiffner e.K. stellt den Weg von der Idee bis zur Plattform vor. Welche Chance und welche Risiken stecken in solchen „digitalen“ Innovationen?

HOLZ VON HIER – ein Netzwerk, ein Umweltzeichen, ein Ziel

Das Umweltzeichen HOLZ VON HIER® (HVH) ist ein internationales Umweltlabel TYP 1 und konform mit der ISO 14024. HVH. Es ist das einzige Umweltlabel, das die Warenströme von einzelnen, individuellen Produkten entlang der gesamten Verarbeitungskette in Echtzeit erfasst und dokumentiert. Herr Dr. Philipp Strohmeier stellt Ihnen die Lösung vor und zeigt die Vorteile der Nutzung für Ihr Unternehmen auf. Zwei Praxispartner zeigen am eigenen Beispiel welche Erfahrungen sie mit der Nutzung des Netzwerkes und Labels gemacht haben.

Beispiel für ein nachhaltiges Produktdesign

Am Beispiel des Möbelkonzeptes für einen Innovationsraum stellt Gerrit Neuhaus vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur Möglichkeiten der Nachhaltigkeitskommunikation entlang des Produktlebenszyklus vor.

 

Als zusätzliches Highlight befinden sich in der Zentralwerkstatt Pfännerhall mehrere Ausstellungen, welche Sie im Rahmen unserer Veranstaltung kostenfrei besuchen können. Neben dem im Geiseltal gefundenen Altelefanten und dem populären Geiseltaler-Urpferdchen, können Sie sich auch über die 300-jährige Geschichte des Bergbaus im Geiseltal informieren.

 

Wie läuft der Tag ab?

15:00 Uhr – Begrüßung

15:05 Uhr – Vorstellung Mittelstand-Digital Initiative und der beiden Zentren

15:15 Uhr – Vorstellung Holznetzwerk Mansfeld-Südharz (Florian Schmidt)

15:25 Uhr – Einführungsvortrag Nachhaltigkeit in resilienten Lieferketten

15:45 Uhr – Praxisbeispiel: Timberstore mehr als nur Holz

16:00 Uhr – Praxisbeispiel: HOLZ 4.0 – Das Netzwerk für den Wald und Holz!

16:20 Uhr – Input „Holz von Hier“, Interview mit Martin Strohmeier

17:00  Uhr – PAUSE

17:10 Uhr – Praxisbeispiel 1 zu „Holz von Hier“ (Beweggründe)

17:20 Uhr – Praxisbeispiel 2 zu „Holz von Hier“ (Beweggründe)

17:30 Uhr – Rohstoffe als Teil des digitalen Produktpasses 15‘‘

17:45 Uhr – Impuls und Diskussion

18:00  Uhr – Ausblick auf den Austausch / Nachhaltigkeitsreise

19:00 Uhr – geplantes Ende

 

Share This Event

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

Datum:
28. Juni 2023
Zeit:
15:00 - 19:00

Veranstaltungsort

Pfännerhall
Grubenweg 4
Braunsbedra, 06242
Google Karte anzeigen

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlE Ökonomisch Ökologisch Sozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?

Wir halten Sie up-to-date!

Lassen Sie sich bequem per Mail über die neuesten Entwicklungen diesem Thema informieren. 

Falls Sie alle Fragen in der Zukunft mit „Ja“ beantworten wollen, kontaktieren Sie uns! Wir vernetzen Sie mit jenen, die bereits heute alle Checkfragen mit „Ja“ beantworten können.

Kontaktformular:

Materialien

Weiterführende Inhalte

Links

 

 Literatur

  • Frischknecht, Rolf (2020): Lehrbuch der Ökobilanzierung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg​​