Lade Veranstaltungen

Online Design leicht gemacht mit CANVA

26. Juli 2023, 13:00 - 14:00

Worum geht es?

Wie Du Canva verwendest – schnell und easy

Immer mehr Anwender nutzen Social-Media-Kanäle, um ihre Angebote und Inhalte zu verbreiten. Auch die eigenständige Gestaltung von Flyern, Karten oder Plakaten ist Anliegen vieler Unternehmen. In unserer stark visuell geprägten Welt ist es wichtig, dass diese Produkte ansprechend gestaltet sind, damit sie für die gewünschte Aufmerksamkeit sorgen. Hier lernst du wie du mit dem Design-Tool „Canva“ schnell und einfach Online-Posts sowie Flyer und Plakate gekonnt gestaltest.

! Das Webinar wird sowohl am 19.07. als auch 26.07. angeboten. Die Inhalte sind identisch.

 

Welche Ziele werden verfolgt?

Das Webinar demonstriert, wie man mithilfe eines Programms Inhalte für alle Medienformate erstellen kann.

 

Wer sollte teilnehmen?

Jeder/jede, der Interesse hat schnell und einfach Inhalte für Social Media, die Website oder Printmedien zu erstellen.

 

Wie wird die Veranstaltung ablaufen?

Die Schwerpunkte des Webinars:

  • Wie meldest du dich an?
  • Was beinhaltet das Dashboard von Canva?
  • Wie nutzt du Vorlagen bzw. Designs?
  • Was gibt es schon an fertigen Bildern, Grafiken und Videos?
  • Wo kannst du eigene Bilder/Videos hochladen?
  • Wie erstellst und formatierst du Texte?
  • Wie und in welchem Format lädst du deine fertigen Dateien herunter?

 

Ansprechpartner

Herr Harald Schwarz

h.schwarz@mitz-merseburg.de

Tel.: 03461- 2599-140

Teile die Veranstaltung

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

Datum:
26. Juli 2023
Zeit:
13:00 - 14:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Onlineveranstaltung

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?