Lade Veranstaltungen

Trendradar Mittelstand-Digital: Eine Konferenz – fünf Orte

28. September 2023, 14:00 - 19:00

Digitale Technologien und Möglichkeiten sind überall – genau wie wir! Unsere Mittelstand-Digital Zentren bringen kleine und mittlere Unternehmen voran. Egal ob zu New Work, Fachkräftesicherung, Künstlicher Intelligenz oder zu technologieunterstützter Ressourcenschonung – bei uns erleben Sie Digitalisierung praxisnah.

 

Worum geht es?

Freuen Sie sich auf unser konzentriertes und bisher größtes Digitalisierungsangebot bei Mittelstand-Digital – eine Konferenz, an fünf Orten deutschlandweit. Der Trendradar in der Region Südost findet am

28. September 2023, von 14:00 bis 19:00 Uhr in der Handwerkskammer zu Leipzig

statt und steht unter der Überschrift:

Fachkräfte gewinnen und sichern!

 

Die beteiligten regionalen Mittelstand-Digital Zentren Chemnitz, Ilmenau, Leipzig-Halle, Magdeburg sowie die thematisch aufgestellten Mittelstand-Digital Zentren Handwerk und WertNetzWerke haben für Sie ein attraktives Programm mit drei Schwerpunkten zusammengestellt.:

  • Werden Sie attraktiver Arbeitgeber der Zukunft!
  • Wie digitale Instrumente bei der erfolgreichen Fachkräftesicherung unterstützen!
  • Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz!

Die Konferenz richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittelstand. Wir erwarten Teilnehmer*innen aus den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neben spannenden Impulsen, Diskussionen und Praxistalks können Sie in der Begleitausstellung interessante Demonstratoren, wie den KI-Roboter „Pepper“ kennen lernen. Erleben Sie außerdem, wie Exoskelette Ihre Mitarbeitenden entlasten können oder probieren eine 3D-Kamera zur Erstellung virtueller Rundgänge durch Ihr Unternehmen aus.

Ein weiteres Highlight wird von 17:00 bis 18:00 Uhr die Zusammenschaltung mit den anderen vier Konferenzorten des Trendradars Mittelstand-Digital sein. Beim Get-together ab 18:00 Uhr können Sie dann in einen persönlichen Austausch mit den Referenten, den Teams der sechs beteiligten Mittelstand-Digital Zentren aus unserer Region sowie Ihren Unternehmerkollegen treten.

Sichern Sie sich Ihren Platz bei der Veranstaltung in Leipzig. Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem inspirierenden Event begrüßen zu dürfen!

Das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: Anmeldung Trendradar Mittelstand-Digital

!Hinweis: Die Anmeldung erfolgt zentral für alle Teilnehmer über unser Partnerzentrum Magdeburg.

 

Ansprechpartnerin:

Manuela Grigorjan – Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH (bsw)

Netzwerkmanagerin

Telefon: 0170-748 91 92

E-Mail: m.grigorjan@nachhaltig-innovativ.de

Teile die Veranstaltung

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?