Lade Veranstaltungen

Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmer jetzt wissen müssen

7. Mai, 16:00 - 19:00

Worum geht es?

Die Anmeldung erfolgt über das Digitalisierungszentrum Zeitz.

 

Die E-Rechnung kommt, sind Sie vorbereitet?

Mit dem am 22. März 2024 beschlossenen Wachstumschancengesetz (WtcG) hat der Bundesrat den Weg für die Einführung einer verpflichtenden elektronischen Rechnung (E-Rechnung) im B2B-Bereich geebnet. Unternehmen in Deutschland müssen ab dem 1. Januar 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen empfangen und bearbeiten zu können. Bis Ende 2027 werden Unternehmen  schrittweise dazu verpflichtet, ihre Rechnungen elektronisch auszustellen, wenn sie Geschäfte mit anderen Unternehmen tätigen. Eine per E-Mail versandte Rechnung im PDF-Format gilt dabei ab 2025 nicht mehr als elektronische Rechnung. Doch wie empfange, bearbeite und erstelle ich solche E-Rechnungen pflichtgerecht?

Das Digitalisierungszentrum Zeitz möchte Sie stressfrei auf die bevorstehende Implementierung vorbereiten und lädt Sie ganz herzlich zum Vortrag „Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmer jetzt wissen müssen“ und anschließendem Unternehmergrillen ein. In dieser kostenfreien Informationsveranstaltung lernen Sie die wichtigsten Rahmenbedingungen der bevorstehenden Verpflichtung zur Ausstellung elektronischer Rechnungen im B2B-Bereich kennen. Sie richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Geschäftsprozesse an die neue E-Rechnungspflicht anpassen müssen oder sich darüber informieren möchten.

Inhalte im Überblick:

  • Was ist eine E-Rechnung und warum wird sie ab 2025 verpflichtend?
  • Welche gesetzlichen Anforderungen und Regelungen müssen Unternehmen beachten?
  • Welche Schritte sind notwendig, um sich auf die Einführung vorzubereiten?
  • Wie kann mich ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) dabei unterstützen?
  • Welcher Aufwand ist mit der Einrichtung verbunden?
Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke und strategische Ansätze. Der Referent steht Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich bei kostenlosen Spezialitäten vom Grill mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen.

Referent

Sven Sommer

Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle/Handwerkskammer Halle

 

Share This Event

562336
DD
days
HH
hours
MM
min
SS
sec

Details

Datum:
7. Mai
Zeit:
16:00 - 19:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstaltungsort

Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz
Naumburger Str. 99
Zeitz, 06712

Workshops

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar

Gib hier deine Überschrift ein

TAB_TEXT_1

TAB_TEXT_2

TAB_TEXT_3

TAB_TEXT_4
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlE Ökonomisch Ökologisch Sozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?

Wir halten Sie up-to-date!

Lassen Sie sich bequem per Mail über die neuesten Entwicklungen diesem Thema informieren. 

Falls Sie alle Fragen in der Zukunft mit „Ja“ beantworten wollen, kontaktieren Sie uns! Wir vernetzen Sie mit jenen, die bereits heute alle Checkfragen mit „Ja“ beantworten können.

Kontaktformular:

Materialien

Weiterführende Inhalte

Links

 

 Literatur

  • Frischknecht, Rolf (2020): Lehrbuch der Ökobilanzierung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg​​
;