Neue Rubrik: Im Fokus

Themen für die Zukunft. Große Herausforderungen. Praktische Antworten.

Ab Mai erweitert unser Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle sein Angebot und geht mit einer neuen Rubrik an den Start. Unter dem Motto „Im Fokus“ rücken wir Themen in den Mittelpunkt der Betrachtungen, die für KMUs aktuell und vor allem zukünftig bedeutsam sind. Unser Ziel ist es dabei, die sich für Sie und Ihr Unternehmen ergebenden Herausforderungen zu beleuchten und zugleich praktische Antworten und Lösungsansätze anzubieten, damit Sie eben jenen Herausforderungen erfolgreich begegnen können. Los geht es im Mai, dann wird das Thema „Mitarbeiterbindung“ IM FOKUS stehen.

Im Fokus ab Mai: Fachkräfte halten

Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens

Die Mitarbeitenden sind von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines jeden Unternehmens. In Zeiten des Fachkräftemangels wird der Wettbewerb um Talente immer intensiver. Dabei geht es zunehmend nicht nur darum, Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu halten.

Fachkräftebindung beeinflusst direkt die Leistungsfähigkeit, Produktivität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, denn der Verlust von Fachkräften ist teuer. Zeit und Ressourcen für Suche, Einarbeitung und Schulung neuer Mitarbeiter kosten Geld. Ziel sollte es daher sein, Mitarbeitende des eigenen Unternehmens langfristig zu binden und damit eine stabile und leistungsfähige Belegschaft aufzubauen.

Wie unterstützt das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle?

Doch wie lässt sich Mitarbeiterbindung erfolgreich gestalten? Das Mittelstand-Digital Zentrum unterstützt mit folgenden Angeboten.

Einstimmung in das Thema

Im Fokus: Fachkräfte halten | Wo fängt man an? | Teil 1 von 3

Darum geht es in dieser Folge

Welche Aspekte zur Mitarbeiterbindung sind für Sie relevant? Wo fängt man an, wie geht man vor? Diesen Fragen gehen Anna, Max und Christoph vom Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle nach. Um einen Einstieg in die Thematik und einige interessante Denkanstöße zu erhalten, schauen Sie sich gern das nachfolgend verlinkte Video an.

Veranstaltungen

30.04. - Was tun, wenn Mitarbeiter nicht wollen? – Wie Sie herausfinden, wo der wahre Widerstand liegt und was Sie tun können [Leipzig]

Worum geht es?

In 4 Stunden lernen Sie mit dem Widerstand gegen Veränderungen in Ihrem Unternehmen umzugehen. Erfahren Sie, wie Sie die Gründe für Widerstände erkennen und wie Sie diese überwinden können.

Zur Anmeldung

Ansprechpartnerin:

Anna-Theresa Leitenberger

Telefon: 0345-2999-238

E-Mail: a.leitenberger@nachhaltig-innovativ.de

Worum geht es?

Erhalten Sie einen Überblick über die häufigsten Gründe, warum Mitarbeiter kleine Unternehmen verlassen, so dass Sie in Ihrem Unternehmen rechtzeitig gegensteuern können. 

Zur Anmeldung

 

Ansprechpartnerin:

Anna-Theresa Leitenberger

Telefon: 0345-2999-238

E-Mail: a.leitenberger@nachhaltig-innovativ.de

Worum geht es?

Erfahren Sie, wie die Zusammenarbeit verschiedener Generationen im Handwerk nicht nur zur Lösung von Konflikten beiträgt, sondern auch entscheidend zur langfristigen Bindung Ihrer Fachkräfte ist.

Zur Anmeldung

 

Ansprechpartnerin:

Anna-Theresa Leitenberger

Telefon: 0345-2999-238

E-Mail: a.leitenberger@nachhaltig-innovativ.de

Worum geht es?

Entdecken Sie die Bedeutung von Diversität und lernen Sie, wie Sie eigenständig Maßnahmen entwickeln können, um als Arbeitgeber attraktiver zu werden.

Zur Anmeldung

 

Ansprechpartner:

Christoph Preiß

Telefon: 0341-4463-511

E-Mail: c.preiss@nachhaltig-innovativ.de

Worum geht es?

Erfahren Sie, worauf es bei der Einführung von digitalen Werkzeugen in Unternehmen besonders ankommt, damit Ihre Mitarbeiter ganz konkret Erleichterung in der Arbeit spüren und langfristig gerne bei Ihnen arbeiten.

Zur Anmeldung

 

Ansprechpartnerin:

Anna-Theresa Leitenberger

Telefon: 0345-2999-238

E-Mail: a.leitenberger@nachhaltig-innovativ.de

Worum geht es?

Anwendungsorientiert und praxisnah wird der Frage nachgegangen, wie Menschen auf Veränderung reagieren und welche Rolle Gefühle und Erwartungen in diesen Prozessen spielen.

Zur Anmeldung

 

Ansprechpartner:

Christoph Preiß

Telefon: 0341-4463-511

E-Mail: c.preiss@nachhaltig-innovativ.de

Fazit

Widmen Sie sich jetzt dem Thema Mitarbeiterbindung! Das Mittelstand-Digital Zentrum ist Ihr Partner auf dem Weg in die digitale Zukunft. Sollten Sie weiterführende Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gern.

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?