Kurzbeschreibung: No-Code-Automatisierungstool
Kosten: kostenfreie Basisversion, zusätzliche Funktionen ab 18 €/Monat
Anwendungsbereich: Prozessoptimierung, Datenübertragung
Grenzen: Abhängigkeit von Drittanbieter-Apps; komplexe Automatisierung hinter Paywall
Link: https://zapier.com/
Im Unternehmensalltag gibt es, besonders im Kundenkontakt, einige Vorgänge, die in der Bearbeitung viel Zeit in Anspruch nehmen. Darunter zählt die Bedienung mehrerer Tools, die unübersichtlich werden kann. Zur Vermeidung repetitiver Aufgaben und zur Optimierung von solchen Arbeitsprozessen können Sie Zapier einsetzen.
Zapier ist ein beliebtes No-Code-Automatisierungstool, das Benutzer ohne Programmierkenntnisse dabei unterstützt, verschiedene Webanwendungen und Tools miteinander zu verknüpfen sowie Workflows zwischen ihnen zu automatisieren. Es funktioniert nach dem Prinzip von „Zaps“: Dies sind Workflows, die automatisch Aktionen ausführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, beispielsweise nach dem Erhalt einer E-Mail oder dem Hinzufügen eines neuen Kontakts in einem CRM-System.
Zapier unterstützt Tausende von Apps, darunter beliebte Dienste wie Gmail, Trello, Slack, Salesforce und viele mehr. Benutzer können zwischen vorgefertigten Zaps wählen oder eigene Workflows erstellen, um ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Dabei lassen sich auch mehrere Schritte in einem Zap kombinieren, um komplexe Automatisierungen zu realisieren.
Für die Automatisierung von Routineaufgaben funktioniert Zapier sehr zuverlässig. Dafür braucht der Benutzer keinerlei Programmierfähigkeiten. Das Programm bietet die Integration hunderter Apps, zwischen denen Prozesse zeitsparend optimiert werden können. Workflows sind jederzeit anpassbar.
Bei intensiver Nutzung des Programms ist das Abomodell durchaus zielführend, stößt die kostenfreie Version doch relativ schnell an ihre Grenzen. Außerdem können komplexe Automatisierungen und Workflows durchaus unübersichtlich werden. Aufgrund ihrer Funktionsweise ist die KI-Software stets abhängig von Drittanbieter-Apps.
Was will ich?
Ich arbeite in einem kleinen Metallbetrieb und habe viel mit Kunden zu tun. Daher möchte ich den Verkaufs- und Kundenservice optimieren, sodass Kundenanfragen schnell bearbeitet und potenzielle Käufer angemessen angesprochen werden können.
Die Kundendaten sollen automatisch in ein CRM-System übertragen werden.
Eine Begrüßungs- oder Bestätigungs-E-Mail soll automatisch an neue Kunden gesendet werden.
Infos über neue potenzielle Kunden werden automatisch an den Vertrieb gesendet.
Follow-Up-Mails werden automatisch an neue Kunden gesendet.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle gehört zu Mittelstand-Digital. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.mittelstand-digital.de.
Wir helfen Ihnen dabei effektive Strategien zu entwickeln, um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen und den Erfolg Ihres Unternehmens zu steigern.
Den Kunden im Blick – Daten sicher, innovativ und durch digitale Tools entlastet. Unsere Digitalisierungssprechstunde jetzt für Sie in Ihrer Region.
Wir zeigen Ihnen verschiedene Methoden auf, um Ihr Unternehmen im digitalen Raum präsenter zu machen.
Die Suche und Bindung von Fachkräften stellt Unternehmen vor eine zunehmende Herausforderung. Wir helfen bei der Findung von Strategien zur Fachkräftegewinnung- und bindung.