Produkte nachhaltig und zukunftsfähig gestalten – finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme

Nachhaltigkeit ist kein vorübergehender Trend. Im Gegenteil, sie ist die Zukunft der Produktgestaltung.“ (Ruben Strahl, Industriedesigner)

 

Dieses Zitat bringt auf den Punkt, was viele Unternehmen zunehmend erkennen: Nachhaltigkeit ist nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Produktgestaltung und unternehmerischer Verantwortung. Darüber hinaus zahlt sich Nachhaltigkeit langfristig aus. Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle möchte Sie auf diesem Weg über die Vorteile nachhaltiger Produktgestaltung sowie unterstützende Angebote rund um die Umsetzung informieren. Lassen Sie sich inspirieren!

 

Warum sollten sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit nachhaltiger Produktgestaltung befassen?

Nachhaltige Produktgestaltung wird für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Immer mehr Verbraucher berücksichtigen bei der Kaufentscheidung Aspekte der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus können KMU durch die Umsetzung einer nachhaltigen Produktgestaltung Produktionsprozesse optimieren, auf diese Weise Kosten sparen und langfristig erfolgreich und nachhaltig am Markt agieren.

 

Vorhaben wird durch Förderprogramme unterstützt – profitieren Sie jetzt!

Innovationen kosten Geld. Die gezielte Nutzung von Fördergeldern ermöglicht es kleinen und mittelständischen Unternehmen, in nachhaltige Technologien und Prozesse zu investieren und damit langfristig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten zu einer möglichen Förderung nachhaltiger Investitionen in Ihrer Region:

Land Sachsen-Anhalt:

 

Land Sachsen:

  • Das Förderprogramm EFRE/JTF – InnoPrämie 2021 bis 2027 bietet kleinen und mittleren Unternehmen im Raum Sachsen finanzielle Unterstützung, um externe Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die Entwicklung neuer oder die Verbesserung bestehender Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
  • Weiterführender Link: https://www.sab.sachsen.de/efre/jtf-innopr%C3%A4mie-2021-bis-2027
  • Kontakt: Servicehotline Wirtschaft Tel: 0351 4910-4910

 

Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums zur nachhaltigen Produktgestaltung

Sie möchten sich intensiver mit der nachhaltigen Produktgestaltung befassen und benötigen dabei Unterstützung? Als Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle stehen wir Ihnen gern mit unserer Expertise zur Seite. Wir haben die folgenden Materialien und Veranstaltungen für Sie im Angebot. Darüber hinaus können Sie uns jederzeit über unsere Website kontaktieren und für einen individuellen Unternehmensbesuch anfragen.

 

Leitfaden für Nachhaltige Produktgestaltung im Handwerk:
Ein Produktionsentwicklungsprozess – verstehen, entwerfen, umsetzen

Unser Leitfaden gibt Ihnen eine wichtige Orientierung rund um den Prozess der Gestaltung zukunftsfähiger Produkte im Handwerk. Ausgehend von der Frage, was nachhaltige Produkte ausmacht und welche wirtschaftlichen Anreize der Einsatz nachhaltiger Innovationen und Technologien mit sich bringt, erhalten Sie wertvolle Informationen zum Produktionsentwicklungsprozess bis hin zur effizienten Produktion. Der Leitfaden zeichnet sich im Besonderen durch seine praxisorientierte Herangehensweise aus, indem er stets die Anwendung im Blick hat, konkrete Tipps für die Umsetzung gibt sowie Raum für das Bearbeiten von Analysen und Checklisten bietet.

Sind Sie interessiert? Hier steht der interaktive Leitfaden zum Download bereit:

Leitfaden-Nachhaltige-Produktgestaltung_Mittelstand-Digital_Leipzig-Halle

 

Fazit

Nachhaltigkeit zahlt sich aus. Durch eine nachhaltige Produktgestaltung können KMU nicht nur umweltfreundliche Produkte entwickeln, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Nutzung der im Rahmen von Förderprogrammen bereitgestellten Gelder bietet dabei eine wertvolle Unterstützung. Als Mittelstand-Digital Zentrum Ihrer Region begleiten wir Sie auf Ihrem Weg in die nachhaltige Zukunft. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern.

In aller Kürze

Lorem Ipsum?

  • Lorem Ipusm
  • Lorem Ipsi

Grundlagen

Was ist eigentlich Lorem Ipsum?

Das ist eine Gute Frage!

Funktionsweise

Wie geht Lorem Ipsum?

In Phase 1

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob ..

Wir halten Sie up-to-date!

Lassen Sie sich bequem per Mail über die neuesten Entwicklungen diesem Thema informieren. 

Kontaktieren Sie uns…

Kontaktformular:

Materialien

  • Link
  • Link
  • Link
  • Link
  •  

 

Weiterführende Inhalte

Links

  • Link
  • Link
  • Link

 

 Literatur

  • Buch
  • Buch

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlEÖkonomischÖkologischSozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?