Unser Team

Kompetenzen für Sie vereint.

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Merseburger Innovations- und Technologiezentrum

Stadt Halle (Saale)

Handwerkskammer Halle

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft

Logo bsw - Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbh

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft

Die Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft(bsw) gGmbH ist Teil der bsw–Unternehmensgruppe, die als Bildungsdienstleister der Sächsischen Arbeitgeberverbände an über 15 Standorten einer der größten und am besten vernetzten Bildungsträger in Sachsen ist. Es bestehen bereits seit über 30 Jahren Erfahrung in der beruflichen Aus–und Weiterbildung sowie diversen beruflichen Qualifikationen und geförderten Projektvorhaben. Lernangebote in Präsenz sowie in hybriden Formaten zu konzipieren, organisieren und durchzuführen sind die Kernkompetenzen des bsw. Die Entwicklung neuer Lernmethoden mittels digitaler Technologien (E–Learning) werden ebenfalls im bsw praktiziert, sodass Kompetenzen der digitalen Wissensvermittlung vorhanden sind. Des Weiteren bestehen, aufgrund der Zugehörigkeit mehrerer sächsischer Unternehmerverbände, branchenübergreifende Direktkontakte zur sächsischen Wirtschaft (KMU) sowie zu weiteren wirtschaftsgetriebenen Interessenverbänden. Dadurch existieren auch Kenntnisse bezüglich des Bildungsbedarfs im beruflichen Kontext. Langjährige Projekterfahrungen ermöglichen dem bsw als Konsortialführer den Transfer vom akademischen Wissen zur Anwendung erfolgreich zu bewerkstelligen.

Ansprechpartner

Norman Richter

+49 (0)351 4250295

Fabian Rickel

+49 (0)351 4250299

Logo halle saale Händelstadt - Logo der Stadt Halle (Saale)

Stadt Halle (Saale)

In der Händelstadt Halle (Saale) leben über 240.000 Menschen. Als größte Kommune Sachsen–Anhalts bietet sie eine attraktive Lebensqualität. Die Stadt Halle (Saale) verfügt dabei über eine vielfältige Kulturlandschaft, eine interessante Mischung traditioneller und moderner Wirtschaftsbereiche und ist die Heimat der Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg sowie Sitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Zahlreiche renommierte wissenschaftliche Institute stärken zudem das Rückgrat der hervorragenden Wissenschafts–und Bildungslandschaft der Stadt.
 
Im 50–km–Radius leben und arbeiten hier 1,7 Mio. Menschen. Halles Leistungsstärke zeigt sich mit einer flexiblen, anpassungsstarken Wirtschaftsentwicklung, die von einer hochmodernen Infrastruktur und Verbindungen zu wichtigen europäischen Metropolen und Wirtschaftszentren profitiert. Als einwohnerstärkste Stadt Sachsen-Anhalts ist Halle (Saale) Mitglied der Euopäischen Metropolregion Mitteldeutschland. Jährlich studieren an drei Hochschulen der Stadt ca. 22.000 Studenten in den Geistes-, Natur-, Bio-, Nano-, Erziehungs-und Ingenieurwissenschaften. Zudem ist Halle (Saale) auch für seine Innovationen in den modernen Künsten und dem Design sowie für verschiedene Musikwissenschaften bekannt.Der Wirtschaftsraum Halle/Leipzig ist nach Berlin der zweitgrößte in Ostdeutschland und gehört zu den TOP 10 der Investregionen Deutschlands. Der Dreiklang aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft ist die Basis für den Erfolg.

Ansprechpartner

Uwe Kamprath

+49 (0)345 2 21 47 81

Logo Handwerkskammer Halle (Saale)

Handelskammer Halle

Die Handwerkskammer Halle(Saale) bietet ein breitgefächertes Dienstleistungsspektrum für Ihre Mitgliedsunternehmen an. Von der Existenzgründung über Qualifikationen im eigenen Bildungszentrum, bis hin zur Übergabe der Unternehmen an interessierte Nachfolger. Zusätzlich zu diesen Leistungen arbeitet die HWK auch in Förderprojekten mit, welche die Unternehmen themenspezifisch unterstützen. So auch im mittelstand-digital Zentrum Leipzig/Halle. Hier organisieren wir mit den Partnern Transferveranstaltungen um die Unternehmen über die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu informieren, organisieren Werkstattgespräche bei Betrieben die in diesen Themenfeldern eine Vorreiterolle haben und zeigen Ihnen in unseren Projekträumen, wie auch Sie nachhaltige digitale Projekte angehen können.

Ansprechpartner

Sven Sommer

+49 (0)345 2999 228

Anna-Theresa Leitenberger

+49 (0)345 2999 238

Logo MITZ - Merseburger Innovations- und Technologiezentrum

Merseburger Innovations- und Technologiezentrum

Die Handwerkskammer Halle(Saale) bietet ein breitgefächertes Dienstleistungsspektrum für Ihre Mitgliedsunternehmen an. Von der Existenzgründung über Qualifikationen im eigenen Bildungszentrum, bis hin zur Übergabe der Unternehmen an interessierte Nachfolger. Zusätzlich zu diesen Leistungen arbeitet die HWK auch in Förderprojekten mit, welche die Unternehmen themenspezifisch unterstützen. So auch im mittelstand-digital Zentrum Leipzig/Halle. Hier organisieren wir mit den Partnern Transferveranstaltungen um die Unternehmen über die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu informieren, organisieren Werkstattgespräche bei Betrieben die in diesen Themenfeldern eine Vorreiterolle haben und zeigen Ihnen in unseren Projekträumen, wie auch Sie nachhaltige digitale Projekte angehen können.

Ansprechpartner

Kathrin Schaper-Thoma

+49 (0)3461/2599110

Tina Geißler

+49 (0)3461/2599120

Logo HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Merseburger Innovations- und Technologiezentrum

Mie Hochschule für  Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig gehört zu den forschungsstarken Hochschulen für  Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Dies zeigt sich an den vielfältigen Kooperationen und der Beteiligung an einer Vielzahl von Forschungs-und Transferprojekten. Die Hochschule wirkt als Innovationspartner für Unternehmen, Verwaltung und Kultur und versteht sich als Impulsgeber für kommunale und regionale Initiativen. In der Region Leipzig ist sie das ingenieurwissenschaftliche Kompetenzzentrum.

Im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums 

  • legt die HTWK Leipzig die wissenschaftlichen Grundlagen
  • setzt Impulse in Bezug auf innovative Maßnahmen
  • liefert Anwendungsbeispiele aus der Wissenschaft und Praxis sowie 
  • konzeptualisiert Messansätze von Nachhaltigkeit und Resilienz

 

Diese Impulse werden anschließend als Instrumente eingesetzt werden, um kleine und mittlere Unternehmen zu sensibilisieren, zu informieren und zu konkreten Umsetzungsmaßnahmen anzuregen.

Ansprechpartner

Sven Preußer

+49 (0)341 3076 3151

Jana Winter

+49 (0)341 3076 8649

Bei uns können Sie durch Praxisbeispiele, Demonstratoren, Informationsveranstaltungen und den gegenseitigen Austausch die Vorteile der Digitalisierung zur Erhöhung der Nachhaltigkeit erleben.