Unser Leitbild

Gemeinsam Hürden überwinden und eine innovative, nachhaltige und resiliente Zukunft gestalten.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle versteht sich als Informations- und Kommunikationsplattform sowie als Zentrum eines branchenübergreifenden Netzwerks für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region zu den Themen Nachhaltigkeit und digitale Transformation.   

Wir befinden uns mitten in der digitalen Transformation mit Auswirkung auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Darüber hinaus ist aufgrund der von Jahr zu Jahr offensichtlicher werdenden Auswirkungen menschlichen Handelns auf die natürliche Umwelt ein Umdenken hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften notwendig. Klar ist, dass Veränderungen erfolgen müssen, um Zukunftsfähigkeit sicherzustellen – davon sind KMU nicht ausgenommen. Zu entscheiden, wie aber diese Veränderungen auszugestalten sind, ist für alle Akteure eine enorme Herausforderung. Denn: Wissen entsteht in immer kürzeren Zeiträumen und wird ebenso schnell widerlegt. Keine Entscheidung kann allen Ansprüchen gerecht werden. Zielkonflikte – auch zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – sowie widersprüchliche Strategien prägen das Entscheidungsumfeld. Zudem haben kleine und mittlere Unternehmen begrenzte Ressourcen für diese Veränderungsprozesse.   

Wir als Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle stellen uns vor diesem Hintergrund der Herausforderung, KMU bedarfsgerecht, inhaltlich ausgewogen und unter Berücksichtigung der Besonderheiten dieser Zielgruppe bei ihrer Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu unterstützen und zu begleiten. Wir werden dabei die technische Umsetzbarkeit ebenso wie die wirtschaftliche Verträglichkeit berücksichtigen und neben rational-technologisch Ansätzen ethische Argumente einbeziehen.   

Unser Regionalzentrum verfolgt mit seinen Angeboten das Ziel, für kleine und mittlere Unternehmen in den komplexen, schwer zu durchdringenden Themenfeldern Orientierung zu schaffen und dadurch Überforderung zu reduzieren. Durch Identifikation unternehmensseitiger Anreizstrukturen sowie Klärung des Entscheidungsrahmens unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen steht die Passgenauigkeit und die Umsetzbarkeit von Maßnahmen in den KMU im Vordergrund. Dabei wollen wir voneinander lernen. Der erwartbare Nutzen für KMU soll den Aufwand und den Einsatz der Ressourcen um ein Vielfaches übersteigen. So wird ein Beitrag geleistet, eine resiliente Wirtschaftsregion zu schaffen.   

Unser Handeln wird bestimmt von unserem Leitsatz “Gemeinsam Hürden überwinden und eine innovative, nachhaltige und resiliente Zukunft gestalten”. 

Workshops

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar

Gib hier deine Überschrift ein

TAB_TEXT_1

TAB_TEXT_2

TAB_TEXT_3

TAB_TEXT_4
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

In aller Kürze

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, eine Ökobilanz für Ihr Unternehmen zu erstellen?

  • Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen
  • Vorgehen nach DIN-Normen 
  • Optimierungspotentiale können aufgedeckt werden
  • Geeignete Daten vom Umweltbundesamt verfügbar
Video abspielen

Grundlagen

Was ist eine Ökobilanz?

Die Ökobilanz (engl.: LCA – Life Cycle Assessment) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenswegs. Die Methode kann u.a. als Tool für umweltorientierte Entscheidungen herangezogen werden.Analyse der potentiellen Umwelteinflüsse von Produkten oder Dienstleistungen

Responsive Tabelle mit abgerundeten Ecken
InViSiBlE Ökonomisch Ökologisch Sozial
Potenziale
  • Potenziale für Kostensenkung durch effizientere Rohstoff- und Energienutzung können gefunden werden
  • Prozessoptimierung und Erfassen von Problemfeldern während des Produktzyklus
  • Verwendung für das Marketing möglich, in dem mit der Umweltfreundlichkeit geworben wird
  • Verringerung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung
  • Es wird auch unter den Mitarbeitenden mehr Bewusstsein für den bewussten Einsatz von Ressourcen gestiftet
  • Könnte in der Zukunft verpflichtend werden
  • Sichergehen, dass gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zum Umweltschutz eingehalten werden
Herausforderungen
  • Kosten für die Anfertigung der Ökobilanz
  • Kein direkter monetärer Gegenwert
  • Nachverfolgungen entlang des gesamten Produktzyklus notwendig
  • Genaues Beziffern des Ressourcenbedarfs eines Produkts oft nicht so einfach
  • Aktuell keine Verpflichtung zur Ökobilanzierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Lieferanten nötig

Funktionsweise

Wie entsteht eine Ökobilanz und was brauche ich dafür?

In Phase 1 geht es erst einmal darum, das Ziel und den Untersuchungsrahmen festzulegen. Hier wird häufig die Unterteilung in Scopes vorgenommen

  • Scope 1 = alle Emissionen, die direkt im eigenen Betrieb anfallen
  • Scope 2 = die indirekten Emissionen durch den Energieverbrauch
  • Scope 3 = alle Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette verursacht werden

In Phase 2 entsteht die Sachbilanz, indem alle In- und Outputs notiert werden, u.a. Materialien, Energieeinsatz, Transporte und Abfälle.

In der dritten Phase werden alle In- und Outputs in umweltrelevante Indikatoren (z.B. Co2-Equivalente) umgerechnet, z.B. mit der ReCiPe-Methode, die neben dem Co2 Ausstoß noch viele weitere Umweltindikatoren berücksichtigt

In der vierten und letzten Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und in Verbesserungsmaßnahmen überführt. 

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Starten Sie jetzt unseren schnellen Selbsttest, um herauszufinden, ob eine Ökobilanzierung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist:

Selbstcheck:

Führen Sie eine Datensammlung aller eingehenden und ausgehenden Stoff- und Energieströme durch?

Berechnen Sie die potenziellen Umweltwirkungen (Wirkungsabschätzung)?

Fließen die Sachbilanz und die Wirkungsabschätzung in Unternehmensentscheidungen ein?

Wir halten Sie up-to-date!

Lassen Sie sich bequem per Mail über die neuesten Entwicklungen diesem Thema informieren. 

Falls Sie alle Fragen in der Zukunft mit „Ja“ beantworten wollen, kontaktieren Sie uns! Wir vernetzen Sie mit jenen, die bereits heute alle Checkfragen mit „Ja“ beantworten können.

Kontaktformular:

Materialien

Weiterführende Inhalte

Links

 

 Literatur

  • Frischknecht, Rolf (2020): Lehrbuch der Ökobilanzierung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg​​
;